Forschung

Studien

Newsletter


> PDF


Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden – Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (THG-Holzbau)
Das Forschungsprojekt THG-Holzbau hat das Ziel darzustellen, welchen Einfluss Bauen mit Holz im Rahmen des Klimaschutzes auf nationaler Ebene haben kann. Hierzu verknüpft das Projekt die Erfassung der ökologischen Qualität von Holzhäusern gegenüber mineralischen Gebäuden mit Hilfe von Gebäudeökobilanzen mit den politischen Zielen des Klimaschutzes.



> PDF


Comeback des Holzbaus
Im 20. Jahrhundert führte der Holzbau ein Schattendasein. Er galt als unmodern und rückschrittlich. Inzwischen hat sich die Situation völlig gewandelt. Mit Holz zu bauen hat sich zum großen Trend entwickelt. Holz schickt sich an, der Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden. Gründe dafür gibt es gleich mehrere. Einer ist der Klimaschutz.
(Bayerische GemeindeZeitung 19 | 2015)



> PDF

Ökologie am Bau
Der Begriff nachhaltig wird heute für viele Produkte verwendet. Was aber bedeutet Nachhaltigkeit im Dämmstoffmarkt?




> PDF

Die Neuauflage der EGGER Umweltbroschüre ist da
Diese Broschüre beinhaltet die wichtigsten Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, Res-sourcenschonung, Ökobilanz, Umweltlabels und Gebäudezertifizierung.


> PDF

Baustoffe aus nachwachsenden
Rohstoffen 2015
Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gehören inzwischen zu den Schwerpunktthemen nationaler und internationaler Politik. Auch ökologisch orientiertes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen leistet einen Beitrag dazu. Wie behandle ich zum Beispiel einen
Holzfussboden mit pflanzlichem Öl und Bienenwachs? Diese Broschüre mochte einen ersten Einstieg in die Thematik bieten.



> PDF

Erfahrungen bei Grossprojekten in
Holzbauweise
Forschungsprojekt durchgeführt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, im Rahmen des Aktionsplans Holz. Schlussbericht der Berner Fachhochschule, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur


> PDF

spezial -Bauen und Leben mit Holz
Der Bau- und Werkstoff Holz wird in der Öffent-lichkeit vielfach in seiner ökonomischen und ökolo-gischen Bedeutung unterschätzt. Die Nutzung von Holz und Holzwerkstoffen ist die wirtschaftliche und technologische Grundlage der Holzwirtschaft.


> PDF

Branchenanalyse der schweizerischen Wald- und Holzwirtschaft
Wo muss die Wertschöpfungskette Wald und Holz angekurbelt werden, um aus Schweizer Holz den grösstmöglichen Wert zu erzielen? Das BAFU und die Branche wollten es genauer wissen.



> PDF

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2014
Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wird von der Fachöffentlichkeit ebenso wie von Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr als bewusste Entscheidung für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen anerkannt. Der Holzbau ist das wirksamste Aushängeschild für diese Idee, von ihm geht eine beispielhafte Kraft der Erneuerung aus. Der darüber hinausgehende Einsatz nachwachsender Baustoffe ist allerdings noch stark ausbaufähig.



> PDF

Zukunftschancen von Stadtquartieren
zwischen Erhaltung und Erneuerung

Die Zukunftschancen von Stadtquartieren mit ihren sozialen, kulturellen, städtebaulicharchitektonischen und ökonomischen Eigenschaften konkretisieren sich im gesellschaftlichen Diskurs zwischen Bestands-erhaltung, der Anpassung von Beständen an sich wandelnde neue Anforderungen und ihrem Ersatz durch Neubauten.



> PDF

Potenzial für Hybridbauten mit 5 und mehr Geschossen weiterhin gross
Im Schweizer Baumarkt gewinnen mehrgeschossige Bauten mit Holz in der Tragkonstruktion an Bedeutung. Die Zahl liegt aktuell bei rund 400 baubewilligten Gebäuden pro Jahr. Rund 80% dieser Bauten werden im Neubau als 3- und 4-geschossige Wohn- und Gewerbebauten bewilligt, im An- und Umbau vor allem als 3-geschossige Wohnbauten. Eine Umfrage bei Planenden und Holzbauunternehmen, die entsprechende Projekte ausführen, ergab eine Zufriedenheit mit dem Verlauf der Bauprozesse von über 90%. Holz- und Hybridbau bei 5- bis 6-geschossigen Gebäuden wie auch An- und Umbau von Gewerbe- und öffentlichen Bauten bergen noch weiteres Wachstumspotenzial.


Seitenanfang